Zum Inhalt der Seite

Schulung


Erstellt:
Letzte Änderung: 23.07.2009
abgeschlossen
Deutsch
5234 Wörter, 11 Kapitel
Genre: Drama, Humor, Gen
Das hier ist ein Theaterstück, dass ich geschrieben habe und dessen laienhafte Umsetzung mit Freunden und Bekannten sich zieht. Und zieht...
Es steckt viel persönliches drin, deswegen ist es durchaus angebracht, auf Fehler aufmerksam zu machen; man selber übersieht es so oft.

Fanfic lesen
Kapitel Datum Andere Formate Daten
~komplette Fanfic~ V: 27.05.2009
U: 23.07.2009
Kommentare (12 )
5234 Wörter
Kapitel 1 Szene 1 E: 27.05.2009
U: 11.06.2009
Kommentare (2)
332 Wörter
abgeschlossen
Kapitel 2 Szene 2 E: 29.05.2009
U: 18.07.2009
Kommentare (1)
980 Wörter
abgeschlossen
Kapitel 3 Szene 3 E: 11.06.2009
U: 18.07.2009
Kommentare (1)
310 Wörter
abgeschlossen
Kapitel 4 Szene 4 E: 11.06.2009
U: 11.06.2009
Kommentare (1)
659 Wörter
abgeschlossen
Kapitel 5 Szene 5 E: 11.06.2009
U: 11.06.2009
Kommentare (1)
407 Wörter
abgeschlossen
Kapitel 6 Szene 6 E: 11.06.2009
U: 18.07.2009
Kommentare (1)
692 Wörter
abgeschlossen
Kapitel 7 Szene 7 E: 27.06.2009
U: 18.07.2009
Kommentare (1)
261 Wörter
abgeschlossen
Kapitel 8 Szene 8 E: 27.06.2009
U: 18.07.2009
Kommentare (1)
390 Wörter
abgeschlossen
Kapitel 9 Szene 9 E: 18.07.2009
U: 18.07.2009
Kommentare (1)
180 Wörter
abgeschlossen
Kapitel 10 Szene 10 E: 18.07.2009
U: 23.07.2009
Kommentare (1)
532 Wörter
abgeschlossen
Kapitel 11 Szene 11 E: 23.07.2009
U: 23.07.2009
Kommentare (1)
311 Wörter
abgeschlossen
KindleKindle
ePub Diese Fanfic im ePUB-Format für eBook-Reader
  • Carina


    Carina ist Teil der Schülerredaktion, ohne einen besonderen Posten innezuhaben. Sie leidet sehr unter ihrer Zwillingsschwester Simone, deren Kränklichkeit sie in eine Position gebracht hat, in der sie sich nicht traut, um Hilfe zu bitten, um eine vermeintliche Schwäche nicht preiszugeben.
  • Denise


    Denise stammt aus einem hochreligiösen Haushalt, und überträgt dies auch auf ihr tägliches Leben. Sie schreibt einen Ratgeber in der Schülerzeitung; ihr bester ist wohl der aus der Abschlussausgabe, in dem sie von den Schwierigkeiten der Selbstverwirklichung spricht.
  • Ina


    Ina ist die Chefredakteurin der Schülerzeitung, eine junge, modebewusste Frau, die davon überzeugt ist, zu wissen, wie die Dinge zu geschehen haben. Erst spät wird ihr bewusst, dass ihr die Geschehnisse schon lange aus den Händen geglitten sind, nein, mehr noch, dass sie sie nie in den Händen hatte.
  • Leona


    Leona übernimmt vor allem den politironischen Teil der Schülerzeitung. Sie stammt aus einem 68' Haushalt und verehrt ihren Vater und dessen Einstellungen, ohne zu merken, dass ihr ihr so wichtiges Freiheitsdenken von ihren Eltern beigebracht wurde.
  • Mariana


    Mariana ist für die künstlerische Gestaltung der Schülerzeitung zuständig. Ihre Noten sind schlecht; einzig Philosophie hat ihre Aufmerksamkeit geweckt. Sie ist gerne dabei, wirkt gerne unabhängig, und ist sich dabei unaufhörlich ihrer selbst unsicher.
  • Simone


    Simone ist krank. Immer. Ihr Verhältnis zu ihrer Zwillingsschwester ist aufgrund dieser Tatsache recht gespannt. In der Schülerzeitung bedient sie die Lifestil und Gesundheitssparte.
Kommentare zu dieser Fanfic (12)
[1] [2]
/ 2

Kommentar schreiben
Bitte keine Beleidigungen oder Flames! Falls Ihr Kritik habt, formuliert sie bitte konstruktiv.
Von: abgemeldet
2009-06-12T09:53:08+00:00 12.06.2009 11:53
Huhu,
Sieht so aus, als hätte ich etwas gefunden - ich liebe Theater, bin selbst in einem Verein. Mal sehen, was du dir da so ausgedacht hast, ich bin gespannt :)

Lol. Ich habe da gerade die Stimmen derer aus dem Verein, die da super reinpassen würden, gehört. Unheimlich. Ergo: Ein richtiges Stück. Das habe ich nur bei "richtigen" Stücken.

Mir gefällt es gut, dass die Regieanweisungen kursiv sind, das ist ja leider längst nicht immer so. Und es ist ein guter Anfang, irgendwie total ungewiss, aber dennoch will man aus welchen Gründen auch immer wissen, wie es weiter geht. Vielleicht weil das Ende der Schullaufbahn ein wirklich guter Gedanke ist.

Ah ja, außerdem gefällt mir die Beschreibung des Raumes. Unnatürlich, aber in der Situation verständlich. Den Dialog finde ich auch interessant, man sieht, dass die beiden Schreiberlinge sich irgendwie ähneln, merkt aber auch, dass sie sich ebenso unterscheiden.
Und er wirkt ebenfalls realistisch.

Liebe Grüße, Polaris
~Re-KFF~
Von:  fallenshadow
2009-06-11T15:27:59+00:00 11.06.2009 17:27
Okay, nachdem ich den Kommentar eigentlich schon geschrieben und gespeichert habe - aber Animexx plötzlich noch einmal wollte, dass ich mich einlogge - und dadurch der Kommentar natürlich nicht abgespeichert wurde - schreibe ich ihn jetzt noch einmal. (Tipp von mir: Wenn du jemanden kommentierst, kopier den Kommentar, bevor du auf Speichern gehst - sicherheitshalber.)

Zurück zum Thema:
Es ist bestimmt schwer so ein Theaterstück zu schreiben, ich habe auch soweit nichts auszusetzen, einen kleinen Fehler glaube ich nur hier entdeckt zu haben:

>Mariana: Weißt du, was das komische ist?
Ich glaube, es heißt "das Komische". (Ich schreibe deswegen "glaube", weil ich "weiß", dass du normalerweise eine bessere Rechtschreibung/Grammatik in deinen Texten hast als ich. Wie mir auch dein letzter Kommentar bestätigt hat.)

Die Beschreibung am Anfang ist dir gut gelungen, auch wenn ich mich frage, wie man ein Bühnenbild darstellen will, dass es "zu" aufgeräumt aussieht. Entweder es ist sauber, oder es ist nicht sauber. Aber ich glaube, die Beschreibung soll eher dem Leser helfen, sich alles besser vorstellen und so auch die Stimmung einfangen zu können. Ein Zuschauer weiß sofort, wenn da leere Regale (vom Duden mal abgesehen) und Kartons sind, dass es etwas mit Ein- bzw. Ausziehen zu tun hat. Du gibst in deiner Beschreibung dem Leser kleine Starthilfen, damit er sich besser in die Situation hineindenken können. Einziges Hindernis bildet da nur dieses diametral entgegengesetzt, ich habe noch nie davon gehört. Ist auch schwer vorstellbar. Ein Zuschauer sieht sofort, was diametral entgegengesetzt heißt, auch wenn er möglicherweise nicht einmal weiß, dass es das Wort diametral gibt.

Der Dialog ist schön flüssig und verständlich - auch wenn ich ihn mir sicherheitshalber zweimal durchgelesen habe. Nur das Ende verstehe ich nicht. Sie reden über die letzten Wochen/Monaten und dass sie einfach nicht übers Ende nachgedacht haben. Aber wenn man nicht über das Ende nachdenkt, wie kann man darauf eine "Vorbereitung" machen?

lg fallen_shadow

----------KFF----------