Zum Inhalt der Seite
[Versionen] - [Quelltext betrachten]

Animexx Servertechnik [Diskussion]

Version vom 16:29, 14. Okt 2010
 GhostGambler (Beiträge)

← Vorige Änderung
Version vom 17:22, 25. Jan 2011
 cato (Beiträge)

Nächste Änderung →
Zeile 54: Zeile 54:
Die eingesetzte Server-Software ist: Die eingesetzte Server-Software ist:
* PHP 5.3 * PHP 5.3
-* Nginx 0.8+* Nginx 0.9
-* MySQL 5.1+* MySQL 5.5
Zeile 67: Zeile 67:
* Als PHP-Funktionsbibliothek verwenden wir an manchen Stellen das [http://framework.zend.com/ Zend Framework] * Als PHP-Funktionsbibliothek verwenden wir an manchen Stellen das [http://framework.zend.com/ Zend Framework]
* Die Instant-Messaging-Funktionen setzen auf dem XMPP/Jabber-Server [http://www.igniterealtime.org/projects/openfire/ Openfire] auf. Die Web-Anbindung läuft über die JavaScript-Bibliothek [http://blog.jwchat.org/jsjac/ JSJaC] * Die Instant-Messaging-Funktionen setzen auf dem XMPP/Jabber-Server [http://www.igniterealtime.org/projects/openfire/ Openfire] auf. Die Web-Anbindung läuft über die JavaScript-Bibliothek [http://blog.jwchat.org/jsjac/ JSJaC]
 +* Also Video-Player kommt der [http://www.jeroenwijering.com/?item=JW_FLV_Media_Player JW FLV Player] zum Einsatz, als Backend wird der [http://www.wowzamedia.com/ Wowza Media Server] verwendet.
* Als WYSIWYG-HTML-Editor wird der [http://ckeditor.com/ CKeditor] verwendet * Als WYSIWYG-HTML-Editor wird der [http://ckeditor.com/ CKeditor] verwendet
* Die Bilder werden mit [http://www.imagemagick.org/ ImageMagick] konvertiert * Die Bilder werden mit [http://www.imagemagick.org/ ImageMagick] konvertiert
Zeile 72: Zeile 73:
* Das Go-Spiel ist eine stark modifizierte Version des [http://www.dragongoserver.net/ Dragon Go Servers] * Das Go-Spiel ist eine stark modifizierte Version des [http://www.dragongoserver.net/ Dragon Go Servers]
* Der Wiki basiert auf [http://wikipedia.sourceforge.net/ MediaWiki] * Der Wiki basiert auf [http://wikipedia.sourceforge.net/ MediaWiki]
-* Das Suchsystem im Forum, Weblog, Steckbriefe und Fanarts etc. basiert auf [http://jakarta.apache.org/lucene/docs/index.html Jakarta Lucene]+* Das Suchsystem im Forum, Weblog, Steckbriefe und Fanarts etc. basiert auf [http://lucene.apache.org/java/docs/index.html Apache Lucene] und [http://lucene.apache.org/solr/ SolR]
* Die Umgebungskarten im Event-Planer und Steckbrief benutzen [http://maps.google.com Google Maps] * Die Umgebungskarten im Event-Planer und Steckbrief benutzen [http://maps.google.com Google Maps]
* Die Foto-Annotationen sind eine leicht angepasste Fassung der [http://archive.dustyd.net/projects/PhotoNotes/ PhotoNotes] * Die Foto-Annotationen sind eine leicht angepasste Fassung der [http://archive.dustyd.net/projects/PhotoNotes/ PhotoNotes]
* Der Kalender-Applet von [http://www.dynarch.com/projects/calendar/old/ DynArch] wird im Event-Kalender und vielen anderen Stellen verwendet. * Der Kalender-Applet von [http://www.dynarch.com/projects/calendar/old/ DynArch] wird im Event-Kalender und vielen anderen Stellen verwendet.
 +* Das Kalender-System kombiniert die JavaScript-Bibliothek [http://www.web-delicious.com/jquery-plugins/#tree wdCalendar] mit dem WebDAV-Backend [http://code.google.com/p/sabredav/ SabreDAV], verwendet wird außerdem noch der [http://www.kigkonsult.se/iCalcreator/ iCalCreator]
 +* Weitere eingesetzte JavaScript-Bibliotheken: [http://www.emposha.com/javascript/fcbkcomplete.html FCKBcomplete], [http://www.jstorage.info/ JStorage], [http://www.jplayer.org/ JPlayer]

Version vom 17:22, 25. Jan 2011


Die eigentliche Animexx-Seite läuft auf 4 Servern - einem Webserver, zwei Datenbankservern und einem Storage Server. Diese werden uns von OnlineWelten.com zur Verfügung gestellt. Der Animexx e.V. selbst besitzt auch noch eigene Server für verschiedene Infrastrukturdienste.
Es gibt eine separate Seite für Ehemalige Animexx-Server

Server

Onlinewelten-Server

Misa

  • Prozessor: 2 x Intel Xeon Prozessor E5530
  • Arbeitsspeicher: 12 GB
  • Kapazität: 450 GB
  • Zweck: Webserver

Celty

  • Prozessor: 2 x Intel Xeon Prozessor E5530
  • Arbeitsspeicher: 24 GB
  • Kapazität: 275 GB
  • Zweck: Datenbankserver

Hitagi

  • Prozessor: 2 x Intel Xeon Prozessor E5530
  • Arbeitsspeicher: 24 GB
  • Kapazität: 275 GB
  • Zweck: Datenbankserver

Nodame

  • Prozessor: 2 x 2,66 GHz Intel Dual-Core
  • Arbeitsspeicher: 4 GB
  • Kapazität: 3,4 TB
  • Zweck: Jabber/XMPP, Streaming, Backup

Taiga

  • Prozessor: 2 x 2,66 GHz Intel Dual-Core
  • Arbeitsspeicher: 8 GB
  • Kapazität: 5,6 TB
  • Zweck: Bilder

Sonstige Server

Rena

  • Keine Prozessor- und RAM-Daten, da es sich um einen rein virtuellen Root-Server handelt
  • Zweck: Der IRC-Server bzw. der Webchat läuft auf diesem Server.


Software


Auf allen Servern läuft Debian Linux mit einem 2.6er Kernel. Die eingesetzte Server-Software ist:

  • PHP 5.3
  • Nginx 0.9
  • MySQL 5.5


Eingesetzte Grafiken

Andere Software

Im Gegensatz zu einem Großteil der anderen Communitys entwickeln wir zwar einen Großteil unserer Skripte (also die "Programme", die auf dem Server ausgeführt werden, wenn ein Browser eine Seite anfordert) selbst, an einigen Stellen werden aber Programme von diversen (meist Open Source) Projekten verwendet:

  • Als JavaScript-Bibliothek kommt hauptsächlich jQuery zum Einsatz, einige wenige Seiten verwenden noch Prototype
  • Als PHP-Funktionsbibliothek verwenden wir an manchen Stellen das Zend Framework
  • Die Instant-Messaging-Funktionen setzen auf dem XMPP/Jabber-Server Openfire auf. Die Web-Anbindung läuft über die JavaScript-Bibliothek JSJaC
  • Also Video-Player kommt der JW FLV Player zum Einsatz, als Backend wird der Wowza Media Server verwendet.
  • Als WYSIWYG-HTML-Editor wird der CKeditor verwendet
  • Die Bilder werden mit ImageMagick konvertiert
  • Der Webchat basiert auf CGI:IRC
  • Das Go-Spiel ist eine stark modifizierte Version des Dragon Go Servers
  • Der Wiki basiert auf MediaWiki
  • Das Suchsystem im Forum, Weblog, Steckbriefe und Fanarts etc. basiert auf Apache Lucene und SolR
  • Die Umgebungskarten im Event-Planer und Steckbrief benutzen Google Maps
  • Die Foto-Annotationen sind eine leicht angepasste Fassung der PhotoNotes
  • Der Kalender-Applet von DynArch wird im Event-Kalender und vielen anderen Stellen verwendet.
  • Das Kalender-System kombiniert die JavaScript-Bibliothek wdCalendar mit dem WebDAV-Backend SabreDAV, verwendet wird außerdem noch der iCalCreator
  • Weitere eingesetzte JavaScript-Bibliotheken: FCKBcomplete, JStorage, JPlayer


Letzte Änderungen
Hilfe
Spezialseiten